Herzlich Willkommen im Lehrraum für jüdische Regionalgeschichte im Brückenhofmuseum in Königswinter-Oberdollendorf. Das Museum ist Anziehungspunkt für viele Besucher des Weinortes Königswinter-Oberdollendorf. Das „etwas andere Heimatmuseum“ liegt in der Ortsmitte, Bachstraße 93, auf dem Zuweg zum Rheinsteig nahe dem Weinwanderweg und dem Mühlental auf der Wanderroute nach Bonn oder nach Heisterbach, umgeben von vielen gemütlichen Gaststätten. Der Brückenhof ist ein ehemaliges Weingut in Form einer fränkischen Hofanlage mit Torbau aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. 1989 übernahm der „Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e.V.“ einen Teil des Gebäudes. Im Oktober 2015 wurde das Museum komplett saniert. In seiner Dauerausstellung zeigt es Exponate zur Heisterbacher Talbahn, Sammlungen zum Steinmetz-, Steinbruch- und Schreinerhandwerk, Gesteine des Siebengebirges, eine Schuhmacherwerkstatt und eine historische Küche, ein Demonstrationsfachwerk sowie unseren kleinen Lehrraum und manches mehr.
Brückenhofmuseum Oberdollendorf - Ein Film von Georg Divossen
Der Brückenhof ist unsere Heimat seit 2016.
Der Lehrraum ist ein Ort der Information, der Kommunikation und des Lernens über die jüdische Geschichte der Region.
Geführt wird der Lehrraum von Gabriele Wasser und Eli Harnik.
Wir bieten auch Schulen unsere Unterstützung bei Fragen zum Judentum und zur Geschichte der Juden der Region. Gerne kommen wir auch in den Unterricht.
Gabriele Wasser studierte Pädagogik, Deutsch und Geschichte der Frühen Neuzeit, sowie Rheinische Landesgeschichte. Sie beschäftigte sich intensiv mit der Geschichte der jüdischen Gemeinden des Rheinlandes.
Eli Harnik hat Archäologie, Geschichte des Nahen Ostens sowie Tourismusmanagement in Tel Aviv/ Israel studiert. Er lebt seit 2005 in Deutschland und Israel.
Der Lehrraum bietet Informationen zum Judentum, dem G'ttesdienst, seinen Feiertagen, den Speisegesetzen und religiösen Zeremonien. Zugleich informieren wir auch über die Rolle von Bildung, Wissenschaft, Kunst und Kultur im Leben der rheinischen Juden.