Lehrraum jüdische Regionalgeschichte

 im Brückenhofmuseum  Königswinter

"Kinder im Cheder", lautet der Name eines der vielen Bilder, mit denen der Künstler Arie Ogen die verschwundene Welt des Osteuropäischen Stetl's darstellte. Das Cheder ist ein kleiner Raum, in dem die Kinder ihre erste religiöse Bildung erhalten. Arie Ogen zog 1991 von Israel nach Bonn. Sein Werk zeigt einen großen Reichtum an Facetten jüdischen Lebens, die jüdischen Traditionen, bedeutende Stätten und Plätze des Judentums und der Menschen, die dort leben und immer wieder die zerstörten Welten jüdischen Lebens, die Synagogen, Friedhöfe, vor allem aber die Menschen und ihr Leben im Stetl. Seine Bilder haben eine unverkennbare Ausstrahlung.

Vita Arie Ogen
Ogen.pdf (68.11KB)
Vita Arie Ogen
Ogen.pdf (68.11KB)




Rainer Irrgang - Szenen auf dem  jüdischen Friedhof Bad Honnef

Rainer Irrgang gehört zu den bedeutenden Vertretern der europäischen Moderne. Viele Stunden besuchte er den jüdischen Friedhof von Bad Honnef und hielt seine Begegnungen mit Menschen  dort im Bild fest.


Vita Rainer Irrgang
Rainer Irrgang Königswinter.pdf (69.73KB)
Vita Rainer Irrgang
Rainer Irrgang Königswinter.pdf (69.73KB)